Schritt 1 zur Finanziellen Freiheit: Aufbau deines Krypto Portfolios
Jan 19, 2025
Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, welche 7 Schritte es braucht, um mit Kryptowährungen die finanzielle Freiheit zu erreichen. Heute gehen wir genauer auf den ersten Schritt, den Aufbau deines Krypto Portfolios ein.
Hier gibt es die verschiedensten Ansätze. Welcher davon für dich und deine Situation passt, kannst natürlich nur du entscheiden, aber ich möchte dir die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen.
Bevor es losgeht
Bevor du mit dem Aufbau deines Kryptoportfolios starten kannst, ist es wichtig zwei Fragen zu klären:
Wieviel Kapital kannst und möchtest du investieren? (Sowohl einmalig als auch fortlaufend)
Welches Ziel verfolgst du mit deinem Portfolio und mit wie viel Risiko kannst du umgehen?
Wenn du diese zwei Fragen für dich beantwortet hast, können wir in die Praxis übergehen und uns mit der Zusammenstellung des Portfolios beschäftigen.
Größe ⇒ Risiko
Wenn du bereits eine größere Summe (50.000€ +) zum Investieren hast, kannst du bei der Zusammenstellung des Portfolios konservativer vorgehen und brauchst nicht all zu sehr auf kleine Altcoins setzen. Wenn du allerdings mit wenig Kapital startest und mit Kryptowährungen finanziell frei werden möchtest, ist es an einem gewissen Punkt unvermeidbar, größere Risiken einzugehen. Das klingt erstmal gefährlich, aber keine Angst, mit der richtigen Herangehensweise kannst du das Risiko, auch bei kleinen Projekten Geld zu verlieren, deutlich reduzieren.
Unabhängig von deiner Portfolio Größe musst du dir von Anfang an im Klaren darüber sein, was du mit deinem Portfolio erreichen möchtest.
Wenn du einfach nur einen Teil deines Vermögens in Kryptowährungen investieren und nicht viel Zeit damit verbringen möchtest, ist es am sinnvollsten einfach nur Bitcoin und Ethereum zu kaufen. Je weniger Risiko du haben möchtest, umso höher sollte der prozentuale Anteil von Bitcoin in deinem Portfolio sein.
Ich könnte den Beitrag hier beenden und alle Bitcoin-Maximalisten wären zufrieden. Sie sind der Meinung, dass Bitcoin die einzige Kryptowährung ist, die es braucht und man entsprechend auch nur Bitcoin kaufen sollte.
Ganz so einfach ist es in der Realität dann doch nicht.. Es gibt viele gute Gründe, warum es tausende andere Kryptowährungen gibt. Während 99% aller Altcoins Schrott sind, haben auch einige wenige einen echten Nutzen und damit eine Daseinsberechtigung. Wie du da die richtigen erkennst, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Und eine Sache ist beim Investieren ganz wichtig: Du kannst entweder recht haben oder reich sein. Du musst entscheiden, was dir wichtiger ist. Ich habe bei vielen Memecoins nicht investiert, weil sie ja fundamental keinen Wert haben, damit hatte ich zwar Recht aber trotzdem sind Leute, die SHIB und andere Memecoins früh gekauft haben damit reich geworden. Zur richtigen Einordnung von Memecoins in deinem Portfolio kommen wir gleich noch.
Kommen wir zur Erstellung deines Portfolios.
Bitcoin und Ethereum sollten in keinem Kryptoportfolio fehlen, da sind sich zumindest die meisten Experten einig. Ob du Bitcoin stärker als Ethereum gewichtest hängt davon ab, ob du mehr Sicherheit haben oder eher auf das Wachstum von Ethereum setzen möchtest. Grundsätzlich korrelieren Bitcoin und Ethereum sehr stark. Genaue Werte zur Korrelation zwischen Bitcoin und anderen Kryptowährungen liefert die “Krypto Correlation Studie”.
Cryptocurrency Correlation Tool & Study - Blockchaincenter.net
Schritt 1: Account Erstellung
Vorweg: Wenn du schon einen Börsenaccount hast kannst du diesen Teil überspringen.
Bevor Du Kryptowährungen kaufst, stellt sich natürlich die Frage, welche Kryptobörse dafür am Besten geeignet ist?
Ich persönlich nutze seit Jahren Binance um Kryptowährungen zu kaufen, nach dem Kauf transferiere ich die Kryptowährungen auf meinen Ledger Nano S.
Diese Herangehensweise ist empfehlenswert, es ist nicht nötig Kryptowährungen auf einer Börse liegen zu lassen, es sei denn, man hat vor diese kurzfristig zu verkaufen.
Für den absoluten Anfänger kann diese Herangehensweise etwas kompliziert erscheinen, in dem Fall kann ich die App Bison empfehlen. Die App wird von der Börse Stuttgart betrieben und wird als sehr sicher angesehen. Der Kauf von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist über Bison sehr einfach und der Handel sogar Gebührenfrei.
Kryptowährungen kaufen & verkaufen mit der ◥ BISON ◤ App
Ich habe keine Partnerschaft mit Bison. Ich empfehle Bison, weil ich von Freunden oft das Feedback bekommen habe, dass Binance und andere Börsen, die mehr Assets bieten, zu kompliziert sind. Und am Anfang ist es besser einfach Bitcoin und Ethereum zu kaufen, um den Fuß in der Tür zu haben, bevor du dir über andere kleinere Kryptowährungen Gedanken machst.
Wenn Du mit Bison an die natürlichen Grenzen stößt, und du in Kryptowährungen investieren möchtest, die Bison nicht unterstützt, ist es an der Zeit, einen Account bei Binance zu eröffnen.
Nachdem du einen Account bei Bison oder Binance eröffnet hast ist es an der Zeit Geld einzuzahlen. Bei Bison und auch bei Binance geht das per Sepa Überweisung.
Wie viel Geld du einzahlst, hängt natürlich von deinen Zielen und Möglichkeiten ab. Grundsätzlich gilt aber:
Es ist besser HEUTE mit 50€ zu starten als darauf zu warten, bis du 5000€ starten kannst.
Schritt 2: Deine ersten Käufe
Deine ersten Käufe sollten sich auf Bitcoin und Ethereum konzentrieren. Damit schaffst du eine solide Basis, um dann im nächsten Schritt gezielt höhere Risiken eingehen zu können. Ich persönlich habe den Schwerpunkt auf Ethereum gelegt, das ist aber eine individuelle Entscheidung. Hier eine kleine Entscheidungshilfe:
Bitcoin Schwerpunkt
Ideal für Alle, die
-
Stressfrei Vermögen aufbauen wollen
-
“Sicherer” 2x deines Kapitals bis Ende 2025
Ethereum Schwerpunkt
Ideal für Alle, die
-
Mehr Risiko und damit mehr Upside wollen
-
Mit dem Geld auch nach dem Invest noch arbeiten wollen
Aber Butter bei die Fische: Du liest den Beitrag nicht, weil du Bitcoin und Ethereum kaufen willst, du willst wissen, mit welchen Kryptowährungen du ohne Arbeit und mit möglichst geringem Invest reich werden kannst. Die einfache Antwort: Mit keinem.
Die längere Antwort ist aber etwas umfangreicher. Ich hatte vorhin geschrieben, dass es einen Grund gibt, warum ich nicht einfach nur Bitcoin kaufe. Der Hauptgrund ist, dass man mit Altcoins deutlich größere Wachstumsraten erreichen kann, als mit Bitcoin allein.
Durch Bitcoin bin ich auf das Thema Kryptowährungen gekommen. Finanziell frei wurde ich aber mit Altcoins. Natürlich war da auch Glück dabei, aber wenn du genug Zeit investierst und dranbleibst kommt das Glück von alleine.
Damit du das Thema der Altcoins wirklich verstehst, müssen wir in die fundamentale Analyse eintauchen. Die fundamentale Analyse hilft dir dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen. Wichtiger als immer auf die möglichst großen Gewinne zu gehen ist, das Risiko nach unten zu begrenzen.
Mit der fundamentalen Analyse prüfen wir eine Kryptowähung auf Herz und Nieren, um dann im Anschluss eine fundierte Investmententscheidung treffen zu können.
Die fundamentale Analyse besteht aus vier Quadranten:
-
Quadrant: Produkt
-
Quadrant: Team
-
Quadrant: Community
-
Quadrant: Tokenomics
Bei jedem der Quadranten stellen wir Fragen.
Quadrant 1: Produkt
Tools für diesen Quadranten: https://www.coingecko.com/de + die Webseite des Projektes. Versuche das Produkt schon zu nutzen, um einen Eindruck davon zu gewinnen. Beantworte folgende Fragen:
-
Was ist das Produkt?
-
Welches klares Problem löst das Produkt?
-
Was macht das Produkt einzigartig?
-
Welchen Innovationsvorsprung hat das Produkt?
-
Welche Konkurrenten hat das Projekt?
-
Welche Meilensteine der Roadmap wurden bereits erreicht?
-
Wird das Produkt genutzt? (Nutzerzahlen, Wachstum, TVL etc.)
-
Wie aktiv wird an dem Produkt gearbeitet? (Twitter Updates etc. checken)
-
Wann war das letzte Produktupdate? (Ankündigung, Medium etc.)
Und am Ende jedes Quadranten: Weist dieser Quadrant eine rote Flagge auf?
Eine rote Flagge ist ein klares K.O. Kriterium.
Wenn der Quadrant eine rote Flagge aufweist können wir die Analyse an der Stelle abbrechen und uns einem anderen Projekt widmen. Beispiel für rote Flaggen in Quadrant Nummer eins sind:
-
Kein Live Produkt
-
Produkt wird nicht genutzt
-
Produkt ist sehr komplex
-
Letztes Produkt Update ist 1 Jahr her
Quadrant 2: Team
Tools für diesen Abschnitt:
Projektwebseite, https://messari.io/, LinkedIn und Twitter. Untersuche die Leute um auf folgende Fragen Antworten zu finden.
-
Wer ist im Kernteam?
-
Wie viel Branchenerfahrung hat das Team?
-
Worauf liegt der Fokus?
-
Wie aktiv ist das Team auf Social Media?
-
Wer könnte ein Risikofaktor sein?
-
Was ist die Hauptmotivation des Teams?
Und am Ende jedes Quadranten: Weist dieser Quadrant eine rote Flagge auf?
Beispiele für rote Flaggen bei Quadrant Nummer zwei sind:
-
Hohe Ambition aber keine Fähigkeiten im Team
-
Keine Erfahrung mit Technologie, nur Marketing Leute
-
Fokus auf schnellem Hype und Geld (erkennt man deutlich am Produkt und auch am Tokendesign)
-
Hohe Aktivität auf Social Media, also Team posiert mit teuren Autos etc.
Quadrant 3: Community
Tools für diesen Quadranten:
https://lunarcrush.com/, Twitter, Discord, Coingecko
-
Wie aktiv ist die Community?
-
Wo findet der meiste Austausch statt?
-
Wie viele Tokenhalter gibt es? Ist das Verhältnis von Tokenhaltern zu Community Größe schlüssig?
-
Wie versiert sind die Investoren?
-
Wie hilfreich ist die Community bei Fragen?
Und am Ende jedes Quadranten: Weist dieser Quadrant eine rote Flagge auf?
Beispiele für rote Flaggen bei Quadrant Nummer drei sind:
-
Große Menge an gekaufter Twitter Follower
-
1 Mio Twitter Follower aber nur 100 Tokenhalter
-
Scammer in der Liste der Tokenhalter
Quadrant 4: Tokenomics
Tools für diesen Quadranten:
https://tokenterminal.com/, https://messari.io/, dune.com, coingecko.com
-
Wie sind die Tokens verteilt?
-
Wie lief der Launch des Tokens ab? (ICO, IEO etc.)
-
Welchen Nutzen erfüllt der Token?
-
Gibt es Token Vesting / LockUps?
-
Wie hoch ist die Inflation bzw. Deflation?
-
Welche Besonderheiten gibt es beim Token?
-
Wie kann ich den Token einsetzen?
Und am Ende jedes Quadranten: Weist dieser Quadrant eine rote Flagge auf?
Beispiele für rote Flaggen bei Quadrant Nummer vier sind:
-
Team hält 50% der Token
-
Der Token ist ein reiner Governance Token, erfüllt keinen Zweck
-
Sehr hohe Inflation → Wirkt sich langfristig negativ auf den Tokenpreis aus
-
Das Produkt hat nichts mit dem Token zu tun.
Am Ende der vier Quadranten hast du dir ein gutes Bild von einem Projekt erarbeitet. Je größer das Projekt bereits ist, umso leichter fällt der Check der vier Quadranten. Viele Informationen, die du zur Beantwortung der Fragen hast sind leicht zugänglich. Zu Übungszwecken ist es sinnvoll, dieses “Cheatsheet” zu einem Projekt mit großen Projekten wie Ethereum zu erarbeiten. Du kannst auch ohne alle Antworten auf diese Fragen zu kennen in Ethereum investieren aber bei kleinen Projekten ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und eine fundamentale Analyse durchzuführen.
Dieser Ansatz hat den klaren Vorteil, dass wir viele Gefahren und hochriskante Projekte vermeiden, da diese Projekte die vier Quadranten nicht überstehen. Der Nachteil ist natürlich, dass diese Analyse relativ viel Zeit benötigt. Aber es ist sinnvoll hier die Zeit zu investieren und ein wirklich gutes Portfolio aus einer Hand von Projekten aufzubauen, die man wirklich versteht, anstatt blind einfach in die Top 20 Projekte auf Coinmarketcap zu investieren.
Das, was jetzt noch sehr theoretisch klingt, ist in Wirklichkeit nicht so schwer und je öfter du Projekte analysierst, umso eher entwickelst du auch einen Blick dafür, was wirklich Zukunft hat und was nicht.
Die Zeit, die du in den Aufbau deines Portfolios steckst ist sehr wahrscheinlich die am Besten bezahlte Zeit überhaupt. Wenn du durch 2-3 Stunden Einsatz ein Projekt mit aufnimmst, dass sich verzehnfacht ist es die Zeit doch wert, oder nicht?
Aus irgendeinem Grund denken wir, der Erfolg bei Kryptowährungen fliegt den Leuten einfach zu. Vereinzelt mag das auch der Fall sein, aber im Großen und Ganzen sind diejenigen mit Kryptowährungen erfolgreich, die lang genug dabei bleiben und lernen, gezielt Risiken einzugehen.
Jetzt, wo du die wichtigsten Fragen der fundamentalen Analyse kennst, stellst du dir vielleicht die Frage, wie man damit ein Portfolio zusammenstellen soll.
Für Anfänger ist es sinnvoll, einfach eine schon bekannte Währung wie Bitcoin oder Ethereum mit diesen Fragen zu analysieren, um mit dem Prozess vertraut zu werden.
Neue Projekte findest Du am einfachsten über Coingecko. Ich empfehle hier mit den Kategorien zu arbeiten:
Top-Krypto-Kategorien nach Marktkapitalisierung | CoinGecko
Nachdem du ein Projekt analysiert hast wirst du sehr wahrscheinlich feststellen, dass du mit einer Analyse alleine noch keine Investmententscheidung treffen kannst. Um wirklich fundiert eine Entscheidung treffen zu können, musst du das von dir analysierte Projekt mit anderen Kryptowährungen der selben Kategorie vergleichen. Der Kontext ist bei der Analyse entscheidet. Die Kategorie entscheidet darüber, wie groß ein Projekt werden kann, das heißt, welche Marktkapitalisierung es erreichen kann.
So gibt es Kategorien wie Layer 1, wo auch Bitcoin und Etheruem dazuzählen. Die einzelnen Projekte dieser Kategorie haben durchaus das Potential mehrere Milliarden wert zu werden. Bei kleineren Kategorien wie Dezentralen Versicherungen wird es schwieriger, da die gesamte Kategorie nur etwa eine halbe Milliarde wert ist.
Auf gute Projekte stößt du eben genau durch den Vergleich in der jeweiligen Kategorie. Wenn ein Projekt die Hälfte von einem anderen Projekt wert ist, aber laut Tokenterminal mehr Gebühren verdient und auch die Community aktiver ist, dann hast du ein unterbewertetes Projekt gefunden. Ein Beispiel dafür war im Frühjahr 2022 GMX gegen DYDX.
Portfolio Beispiele
Damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie ein vielversprechendes Portfolio aussehen kann, hier ein paar Beispiele:
Portfolio 1: Keep it simple
Ideal für diejenigen, die
-
schon viel Vermögen haben und es entspannt vermehren möchten
-
Einmal investieren und das Geld liegen lassen möchten
-
Von Staking Möglichkeiten profitieren wollen
-
Keine Zeit für Fundamentale Analyse haben
Bei diesem Portfolio Beispiel wurden bewusst nur bereits sehr große Projekte gewählt. Damit wird man sehr wahrscheinlich solide Gewinne einfahren, sollte sich aber keine 100x Kandidaten erwarten, da dafür die Projekte alle schon zu groß sind. Sehr optimistisch geschätzt ist mit einem solchen Portfolio in einem Bullenmarkt ein 10x möglich, das wäre, wie erwähnt, äußerst optimistisch.
Wenn du weniger Kapital hast und in absehbarer Zeit auch nicht zu wesentlich mehr Investitionskapital kommen wirst, ist es sinnvoll sich auf kleinere Projekte zu konzentrieren.
Die Projekte, die sich in einem Bullenmarkt verhundertfachen sind meist nicht jetzt schon Milliarden wert. Um diese kleinen Projekte zu finden ist es nötig, Zeit in die fundamentale Analyse zu investieren. Ich empfehle dir dich dabei auf eine Kategorie zu fokussieren, das macht es leichter. Ich habe mich vor etwa einem Jahr auf das Arbitrum Ökosystem konzentriert und konnte dadurch seitdem GMX, GRAIL, CAP, GNS und viele andere 3-10x Projekte frühzeitig erkennen und entsprechend kaufen.
Portfolio 2: High Risk
Ideal für diejenigen, die
-
Viel Zeit für Analysen haben
-
10-100x Kandidaten vor allen anderen finden wollen
-
Hohe Risiken aushalten können
Das zweite Portfolio hat mit Pendle, Akash, Neural Projekte im Portfolio, die noch weit von Milliardenbewertungen entfernt sind und damit deutlich größere Wachstumspotentiale aber auch natürlich auch hohe Risiken haben. Manche Projekte kann man nur mit der MetaMask dezentral kaufen, auch dazu wirst du früher oder später kommen, wenn du dich in Krypto bewegst - keine Sorge, das ist halb so wild.
Mit dem ersten Schritt auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit mit Kryptowährungen legst du die Basis. Dieser Schritt ist relativ aufwändig, da man hier schon vieles Richtig bzw. Falsch machen kann. Wenn du bei der Erstellung deines Portfolios nur Projekte kaufst, die keine Zukunft haben, werden dir die anderen sechs Schritte auch nur wenig bringen. Und auch andersrum: wenn du hier bei Schritt Nummer eins gezielt und mit Verstand ein gutes Portfolio erstellst, werden alle anderen Schritte wesentlich leichter fallen.