Schritt 3 zur Finanziellen Freiheit: Passives Einkommen mit Liquidity Mining
Jan 23, 2025
Liquidity Mining ist eine Möglichkeit, um mit Kryptowährungen passives Einkommen zu erzielen.
In diesem Beitrag lernst du:
-
Was Liquidity Mining ist und wie es funktioniert
-
Die Vorteile und Nachteile des Liquidity Minings
-
Wie Du mit Liquidity Mining passives Einkommen generierst
-
Wallet Tracking von drei Krypto Walen 🐋
-
Wallet 1: 5 Millionen Dollar
-
Wallet 2: 22 Millionen Dollar
-
Wallet 3: 1.9 Millionen Dollar
-
-
Steuern beim Liquidity Mining
Was ist Liquidity Mining und wie funktioniert es?
Beim Liquidity Mining stellst du die Kryptowährungen auf dezentralen Kryptobörsen als Liquidität zur Verfügung. Erst durch das Bereitstellen von Liquidität ist ein Handel auf dezentralen Börsen wie Uniswap, SushiSwap, PancakeSwap und Co. überhaupt erst möglich.
Wenn Du Ethereum und Bitcoin besitzt kannst du Liquidität im ETH/WBTC Pool bereitstellen. Wenn ich Ethereum habe und diese gegen Bitcoin tauschen möchte kann ich das in dem Pool tun. Dafür zahle ich eine Gebühr und ein Teil dieser Gebühr geht an dich, da du einen Teil der Liquidität im Pool bereitstellst.
Die Vorteile und Nachteile des Liquidity Minings
Vorteile
+ Attraktive Renditen möglich (100% pro Jahr und mehr)
+ Konstantes Einkommen durch Gebühren
+ Fortschrittliche Strategien umsetzbar
Nachteile
- Zeitaufwändiger als Staking
- Muss regelmäßig geprüft werden
- Impermanenter Verlust (dazu später mehr)
Wie Du mit Liquidity Mining passives Einkommen generierst
Das Bereitstellen von Liquidität läuft immer in fünf Schritten ab:
-
Wähle eine dezentrale Börse
-
Wähle ein Pool, wo du Liquidität bereitstellen möchtest
-
Wähle eine Preisspanne und füge deine Liquidität im Pool hinzu
-
Beobachte die Gebühren
-
Ziehe deine Liquidität wieder ab
Das klingt theoretisch relativ einfach, in der Praxis kann man hier aber einiges falsch machen. Deshalb schauen wir uns die einzelnen Punkte jetzt genauer an.
1. Wähle eine dezentrale Börse
Dezentrale Börsen gibt es wie Sand am Meer. Welche eignet sich also, um Liquidität bereitzustellen?
Uniswap
Uniswap ist die größte dezentrale Börse und bietet vielfältige Möglichkeiten, um Liquidität bereitzustellen.
Auch die Statistik von Dune Analytics zeigt die Dominanz von Uniswap sehr deutlich.
37 Prozent vom gesamten DEX-Volumen findet auf Uniswap statt. Wenn Du vorhast mit Liquidity Mining Geld zu verdienen solltest du darauf achten, wo das meiste Volumen ist.
Nur wenn es Volumen gibt kannst du mit den Gebühren auch Geld verdienen.
Neben der Wahl der dezentralen Börse spielt auch die Wahl des Netzwerks eine Rolle. Du hast die Wahl zwischen Ethereum, BNB Chain, Arbitrum, Optimism, Fantom, Avalanche und vielen mehr.
Die Wahl fällt leichter, wenn Du die Daten des DEX-Dashboards nutzt.
Tipp für den Start
Das Bereitstellen von Liquidität auf Ethereum ist aufgrund der hohen Gas-Gebühren erst ab 10.000$ Portfolio sinnvoll.
Wenn dein Wallet kleiner ist konzentriere dich auf Arbitrum, BNB und Optimism. Dort sind die Gebühren deutlich niedriger.
2. Wähle ein Pool, wo du Liquidität bereitstellen möchtest
Bei der Wahl des Pools, also dem Token Paar, wo Du Liquidität bereitstellst gibt es vier Wahlmöglichkeiten.
Option 1: 0,01%
Ideal für Stablecoin Pools, also USDC/USDT oder USDT/DAI. Damit verdienst du konstant Gebühren. Damit es sich lohnt, müsstest du hier aber große Summen bereitstellen. Wie du im Bild siehst entscheiden sich 84% der Menschen, die im Pool USDT/USDC Liquidität bereitstellen für die 0.01% Gebührenstufe.

Option 2: 0.05%
Bei Stablecoin Pools kannst Du auch 0.05% Gebühren wählen. Im Pool USDC/FRAX entscheiden sich 98% der Liquidity Provider dafür.
Diese ersten zwei Optionen sind interessant, um konstant jeden Tag Gebühren zu verdienen, wirklich attraktiv sind die Gebühren aber erst bei Option 3 und 4.

Option 3: 0.3%
Die Option “0.3%” kannst Du für die meisten Paare nutzen. Es ist attraktiv, da man hier schon mehr von den Gebühren hat. Wenn hier auf einer Seite ein Stablecoin wie DAI steht und auf der anderen eine große Kryptowährung wie Ethereum wirst Du konstant Gebühren verdienen, weil es immer Leute gibt, die DAI haben und damit Ethereum kaufen möchten oder umgekehrt.

Option 4: 1%
Jetzt wird es spannend. Hier bekommst du 1% an Gebühren. Diese Gebührenstufe eignet sich besonders für exotische Paare.
Wenn Du jetzt nicht sicher bist, welche Option für Dich die Richtige ist, hier die Optionen im Überblick:
Option 1: 0.01%
-
Perfekt, wenn du viel Geld in Stablecoins geparkt hast und konstant Gebühren verdienen möchtest
-
Kein Impermanent Loss
Option 2: 0.05%
-
Perfekt für neue Stablecoins
-
Konstant Gebühren
-
Kein Impermanent Loss
Option 3: 0.3%
-
Perfekt für große Kryptowährungen wie ETH/WBTC
-
Geringes Impermanent Loss
Option 4: 1%
-
Perfekt für neue Token
-
Ideal, um Gewinne von neuen Token zu realisieren
-
Hohes Impermanent Loss
Je mehr Kapital Du bereits hast, umso eher kannst Du dich bei Option 1 & 2 aufhalten. Wenn Du eher Risiko affin bist sind Option 3 & 4 zu empfehlen.
3. Wähle eine Preisspanne und füge deine Liquidität im Pool hinzu
Du hast dich für eine Dezentrale Börse und ein Pool entschieden. Jetzt wird es ernst: Du wirst zum Liquidity Provider.
Schritt für Schritt zum Liquidity Provider
-
Verbinde dein Wallet (rechts oben über “connect”)
-
Wähle ein Netzwerk (Ethereum oder Arbitrum)
-
Klicke auf den Button “Neue Position”
-
Wähle die zwei Token, die du bereitstellen möchtest
Wir wählen das Paar ETH/LDO
Als nächstes kannst du den Preisbereich, indem du Liquidität bereitstellen möchtest festlegen.
Option 1: Gesamter Preisbereich (Full Range)
Du grenzt den Preisbereich nicht weiter ein, ob du 100 LDO pro ETH oder 2000 bekommst ist egal, die von dir bereitgestellte Liquidität wird immer genutzt und du verdienst Gebühren, solange du deine Position im Pool lässt.
Option 2: Weiter Preisbereich (Wide)
Bei der zweiten Option wird der Preisbereich auf den Bereich von -20% bis +40% vom aktuellen Preis begrenzt. Das hat den Vorteil, dass die Liquidität, die du bereitstellen möchtest in diesem Preisbereich sehr effizient und wiederholt genutzt wird. Sollte der Preis von LDO unter 700 LDO pro ETH fallen oder über 1224 LDO pro ETH steigen, wird die von dir bereitgestellte Liquidität nicht mehr genutzt.
Option 3: Gängiger Preisbereich (Common)
Bei Option Nummer Drei wird der Preisbereich noch weiter eingeschränkt. Der Preisbereich weicht hier maximal -10% bis +20% vom aktuellen Preis ab. Diese Wahl eignet sich sehr gut für Phasen, wo sich zwei Token in einem Seitwärtsmarkt befinden.
Option 4: Enger Preisbereich (Narrow)
Hier wird der Preisbereich nochmal mehr eingeschränkt auf eine Spanne von -5% bis +10% vom aktuellen Preis. Wir stellen also Liquidität immer sehr nahe am aktuellen Preis bereit. Das hat den Vorteil, dass dein Kapital äußerst effizient genutzt wird.
Du fragst dich jetzt, was das mit dem Preisbereich überhaupt soll? Das Thema ist leicht erklärt: Je enger der Preisbereich, umso effizienter setzt du dein Geld ein, und umso mehr Gebühren wirst du damit verdienen. Der Nachteil dabei: Du musst regelmäßig prüfen, um der Preisbereich, den du definiert hattest noch gilt.
Ein Tool, dass bei der Visualisierung hilft ist https://uniswap.fish/
Mit Uniswap.Fish können wir die verschiedenen Szenarien durchspielen.
Beispiel: Wir stellen ETH/LDO im Wert von 1000$ bereit
Option 1: Gesamter Preisbereich
-
Gebühren: $0.35 / 24h
-
Massiver Impermanent Loss von -87.02%
Option 2: Weiter Preisbereich (-20% bis +40%)
-
Gebühren: $2.71 / 24h
-
Kein Impermanent Loss
Option 3: Gängiger Preisbereich (-10% bis +20%)
-
Gebühren: $4.69 / 24h
-
Kein Impermanent Loss
Option 4: Enger Preisbereich
(-5% bis +10%)
-
Gebühren: $9.58 / 24h
-
Kein Impermanent Loss
Fazit: Je enger der Preisbereich, umso höher sind die Gebühren, die du verdienst. Du musst diesen Preisbereich aber regelmäßig anpassen, sobald du aus dem Preisbereich fällst verdienst du keine Gebühren mehr.
Empfehlung
Nimm dir die Zeit und spiele mit https://uniswap.fish/ die verschiedenen Szenarien durch. Neben den Pools auf Ethereum zeigt Uniswap.Fish auch spannende Möglichkeiten auf Arbitrum und anderen Netzwerken.
4. Beobachte die Gebühren
Achtung: Nur weil eine Simulation hohe Gebühren verspricht heißt das nicht, dass diese Gebühren konstant so hoch bleiben. Es ist wichtig, die Pools immer wieder zu prüfen und zu beobachten, ob damit konstant Gebühren verdient werden.
5. Ziehe deine Liquidität wieder ab
Wenn sich die Gebühren in einem Pool verschlechtert haben, ziehe die Liquidität aus dem Pool ab und suche dir ein neues Pool, das attraktivere Gebühren bietet.
Strategien der Krypto Wale 🐋
Jetzt, wo Du die Grundlagen des Liquidity Mining verstanden hast, ist es an der Zeit einen Blick auf die Aktivitäten der Krypto-Wale zu werfen.
Wal Nummer 1: 0xcba | 5 Millionen Dollar
Dieser Wal nutzt sehr viele verschiedene DeFi Projekte, um Liquidität bereitzustellen und damit passives Einkommen zu generieren.
Besonders viel Kapital hält dieses Wallet auf Ethereum, Optimism, Avalanche und Arbitrum. Anders als bei anderen großen Wallets ist hier das Kapital sehr weit verstreut und greift gezielt die Anreize, die neue DeFi Projekte für das Bereitstellen von Liquidität bieten ab.
Aktivitäten auf Ethereum
Auf Ethereum nutzt dieses Wallet Solidly, Fraxlend und Bent Finance.
Aktivitäten auf Optimism
Auf Optimism nutzt dieses Wallet Velodrome, The Granary, Synthetix und Iron Bank.
Aktivitäten auf Arbitrum
Auf Arbitrum nutzt dieses Wallet Ramses, Silo, The Granary, Nitro Cartel, PlutusDAO und Radiant Capital.
Was können wir von diesem Wal lernen?
- Viele verschiedene Anwendungen & Netzwerke nutzen
- Rewards abgreifen, wo es diese gibt
- Vorhandenes Kapital als Sicherheit für Kredite nutzen
Was können kleine Wallets kopieren?
- Aktiv sein auf Optimism, Arbitrum, Avalanche
- Nicht alles auf eine Plattform setzen
- Langfristig agieren
Was können kleine Wallets nicht kopieren?
- Viele Strategien auf Ethereum sind aufgrund hoher Gebühren erst für 10.000$ Portfolios interessant.
Wal Nummer 2: an0n | 22 Millionen Dollar
Dieses Wallet hält 88% der Assets auf Ethereum und 10% auf Arbitrum, die übrigen 2% verteilen sich auf Optimism, Avalanche und Fantom.
Aktivitäten auf Ethereum
Auf Ethereum nutzt dieses Wallet B.Protocol, Morpho AAVE, Convex, Fraxlend und viele mehr.
Aktivitäten auf Arbitrum
Auf Arbitrum nutzt dieses Wallet hauptsächlich Shell V2, Multichain und Frax.
Was können wir von Wal Nummer 2 lernen?
- Fokus auf etablierte DeFi Projekte
- Fast 100% des Kapitals im Wallet wird genutzt
- Vorhandenes Kapital als Sicherheit für Kredite nutzen
Was können kleine Wallets kopieren?
- Aktiv sein auf Arbitrum
- Assets aktiv einsetzen
- Langfristig agieren
Was können und sollten kleine Wallets nicht kopieren?
- Viele Strategien auf Ethereum sind aufgrund hoher Gebühren erst für 10.000$ Portfolios interessant.
- Millionen Dollar auf einzelnen Anwendungen zu parken ist hochriskant.
Wal Nummer 3: yieldfarming | 1.9 Millionen Dollar
Wal Nummer 3 legt den Fokus auf das Arbitrum Netzwerk. Das ist schön zu sehen, da Du auch wenn Du noch nicht mit Millionen hantierst Aktionen nachmachen kannst.
Aktivitäten auf Arbitrum
Auf Arbitrum nutzt dieses Wallet hauptsächlich Chronos Exchange, Tarot, Ramses und MUX.
Anders als Wal Nummer 1 & 2 stellt das Wallet “yieldfarming“ Liquidität bereit, anstatt einfach nur die Tokens auf deren Plattformen zu staken.
Was können wir von Wal Nummer 3 lernen?
- Liquidität bereitstellen und Rewards farmen
Was können kleine Wallets kopieren?
- Aktiv sein auf Arbitrum
- Agil bleiben und neue Projekte nutzen
Da dieses Wallet hauptsächlich auf Arbitrum unterwegs ist gibt es nichts, was man nicht auch mit einem kleineren Wallet nachmachen kann.
Fazit zu den Wal-Aktivitäten
Es ist interessant große Wallets zu analysieren und sich davon inspirieren zu lassen. Je größer die Wallets werden, umso eher konzentrieren sich die Inhaber auf Lending & Borrowing und weniger auf direktes Bereitstellen von Liquidität in einem klassischen Liquidity Pool.
Es ist wichtig hier auf die einzelnen Aktivitäten zu achten. Nur weil jemand 25.000 Dollar früh in einen Memecoin investiert hat und daraus eine Million Dollar wurde heißt es nicht, dass man diesem Wallet blind folgen sollte.
Es ist spannender zu sehen, welche vielen kleinen Schritte Wallets unternehmen als auf das eine große Investment zu spekulieren.
Steuern bei Liquidity Mining ⚖️
🇩🇪 In Deutschland gilt
-
Die laufenden Einkünfte aus Liquidity Mining werden in vielen Fällen von den Finanzämtern als Kapitaleinkünfte anerkannt und werden deshalb nur der Abgeltungsteuer (25 Prozent Kapitalertragsteuer + 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag = 27,75 Prozent) unterworfen.
🇦🇹 In Österreich gilt
-
27,5 % bei Zufluss und 27,5 % bei Verkauf
🇨🇭In der Schweiz gilt
-
Gleich wie beim Staking, werden auch Lending oder Liquidity Mining besteuert. Die Erträge müssen als Kapitalertrag deklariert werden. Da dies bei einigen dezentralen Börsen gar nicht so einfach ist, lohnt es sich deine Fiat Bewegungen sauber zu dokumentieren.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag hast Du das Wichtigste über das Thema Liquidity Mining gelernt. Du weißt jetzt:
-
Was Liquidity Mining ist
-
Wie Du damit auf Uniswap startest
-
Wie Du verschiedene Szenarien mit Uniswap.fish simulierst
-
Was ein Preisbereich ist
-
Was es mit Impermanent Loss auf sich hat
-
Mit welchem Tool Du einfach große Wallets verfolgen kannst
-
Welche Anwendungen DeFi Wale nutzen
-
Wie es steuerlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz aussieht.