Schritt 6 zur finanziellen Freiheit: NFTs kaufen & handeln
Mar 18, 2025
Der sechste Schritt auf dem Weg zur finanziellen Freiheit durch Kryptowährungen ist der Kauf und Handel von NFTs.
In diesem Beitrag sprechen wir darüber:
-
Was NFTs sind
-
Vorteile & Nachteile von NFTs
-
Die Evolution von NFTs
-
Welchen Wert NFTs schaffen
-
Was wir von der erfolgreichsten NFT-Kollektion lernen können
-
Wie Du erfolgreich mit NFTs handelst
-
Wie Du dich vor den Gefahren bei NFTs schützt
-
Die steuerliche Situation bei NFTs
Was sind NFTs und warum sind sie wichtig?
Stell dir vor, du könntest digitale Kunstwerke, Musikalben oder sogar virtuelle Grundstücke genauso besitzen wie physische Objekte. Genau das ermöglichen Non-Fungible Tokens (NFTs). Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin sind NFTs einzigartig und nicht austauschbar. Jedes NFT repräsentiert ein digitales Gut, das durch die Blockchain-Technologie eindeutig verifiziert wird.
NFTs revolutionieren unsere Vorstellung von Besitz. Sie ermöglichen es Künstlern, Schöpfern und sogar Fans, digitale Inhalte in einzigartige Werte umzuwandeln. Dies schafft neue Einnahmequellen und Möglichkeiten zur Wertschöpfung. NFTs verändern nicht nur den Kunstmarkt, sondern haben auch Einfluss auf die Musikindustrie, Videospiele, virtuelle Welten und mehr.
Vorteile & Nachteile von NFTs
+ Ermöglichen Künstlern für ihre Kunst bezahlt zu werden
+ Extremes Wachstum & Gewinne möglich
+ Teil einer Community
- Sehr volatil
- Deutlich riskanter als Altcoins
- Verkauf kann kompliziert sein
- Hohe Gebühren
Die faszinierende Evolution von NFTs: Vom Anfang bis heute
Die Wurzeln der NFTs reichen zurück zu den CryptoPunks. Diese pixeligen, einzigartigen Charaktere wurden 2017 auf der Ethereum-Blockchain erstellt und gelten als die ersten NFTs. Später tauchten die CryptoKitties auf, digitale Katzen, die das Sammeln von NFTs populär machten und sogar das Ethereum-Netzwerk verlangsamten.
Ein bemerkenswertes Beispiel für die jüngere Evolution ist die Bored Ape Yacht Club (BAYC) Kollektion. Gestartet im Jahr 2021, hat die BAYC eine Gemeinschaft von Sammlern und Investoren angezogen, die digitale Kunstwerke in Form von einzigartigen Cartoon-Affen sammeln. Besitzer von Bored Apes erhalten exklusive Vorteile, wie den Zugang zu virtuellen Veranstaltungen. Dies zeigt, wie NFTs weit über das reine Sammeln von Kunst hinausgehen können, um einzigartige Erlebnisse und Zugehörigkeit zu schaffen.
Welchen Wert schaffen NFTs?
Die Anzahl an NFT-Kollektionen ist riesig. Tatsächlich gibt es aber nur wenige Kollektionen, die es schaffen ihren Communities einen echten Mehrwert zu liefern. Die Ansätze sind dabei ziemlich ähnlich: Entweder bekommt man zusätzliche ähnliche NFTs geschenkt, extra Token für das Halten des NFTs, Zugang zu Events oder Merchandise. Der “echte” Nutzen hält sich bei den meisten Kollektionen noch im Rahmen.
Langfristig erfolgreiche NFT-Projekte werden von einer starken Community getragen. Eine solche Community erstens aufzubauen und zweitens bei Laune zu halten braucht einiges: Gute und einzigartige Kunst, Partnerschaften, Prestige und Exklusivität, Events und vor allem stetige Weiterentwicklung. Die Liste der Projekte, die einst “on vogue” waren und heute keine Beachtung mehr finden, ist groß.
Marketer ruinieren alles
Ursprünglich war die Technologie dazu gedacht, Künstlern die Möglichkeit zu geben, direkt für ihre Arbeit bezahlt zu werden. Mit der Zeit wurden immer mehr Marketing-Spezis darauf aufmerksam und hatten Dollarzeichen in den Augen. Das führte zu vielen uninspirierten Kollektionen, wo vor allem das schnelle Geld im Vordergrund stand. Diese Projekte versuchen die nächste große und wertvolle Kollektion am Reißbrett zu entwerfen, das funktioniert nicht. Dennoch ist es interessant, es zu versuchen, den Erfolg von BAYC zu kopieren. Aus dem Versuch kannst Du vieles für deinen Trading-Erfolg mit NFTs ableiten.
Der Versuch (Bored Ape Yacht Club Strategie)
Faktor 1: Das richtige Timing
Yuga Labs hatte mit dem Launch der Bored Ape Yacht Club Kollektion im April 2021 das perfekte Timing erwischt. Der Preis von Ethereum war in den Wochen davor stark angestiegen, Krypto war in aller Munde und der Hype wurde immer noch größer.
Der Mint-Preis pro BAYC-NFT lag bei 0.08 ETH, das waren damals etwa 170 Dollar. Aus diesen 0.08 ETH wurden zum absoluten Höhepunkt 153.7 ETH. Hierbei ist es aber wichtig zu erwähnen, dass zwischen dem ersten Mint und dem Allzeithoch fast genau ein Jahr liegen. Aber schon nach 9 Monaten hatte die Kollektion einen Floor-Preis von 100 ETH erreicht.
Im Nachhinein ist es schwer den Erfolg der Kollektion nur auf wenige Faktoren auseinander zu dividieren.
Es ist aber klar, dass die exakt gleiche Kollektion in einem bärischen Umfeld, wo Menschen zwei mal darüber nachdenken, ob sie zehntausende Euro für das Bild eines Affen ausgeben nicht ansatzweise so gut funktioniert hätte.
Das richtige Timing entscheidet über den Erfolg einer Kollektion.
In einem Bullenmarkt, wo die breite Masse großes Interesse am Thema Krypto hat, ist es relativ einfach, Käufer für eine neue Kollektion zu finden.
In einem Bärenmarkt hingegen fällt es sogar Weltstars wie Snoop Dog schwer, ihre NFTs an den Mann und die Frau zu bringen.
Für den Launch einer neuen Kollektion ist es also sinnvoll auf die Marktstimmung sowie das Handelsvolumen von NFTs zu achten. Das wöchentliche Handelsvolumen von NFTs ist seit Juni 2022 eher seitwärts gerichtet. Das ist keine große Überraschung, da auch der Preis von Ethereum seit Juni 2022 erst abwärts und aktuell seitwärts verlaufen ist.
Faktor 2: Einzigartige und hochwertige Kunst
Die Qualität der durchschnittlichen Kollektion ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen und damit auch der Anspruch der NFT-Spekulanten.
Für Künstler ist das ein Segen, da sie endlich für ihre Arbeit richtig bezahlt werden.
Für Marketing-Spezis ist es ein Fluch, da es nicht mehr ausreicht eine computer-generierte Kollektion von 10.000 Katzen, Hunden oder anderen Tieren günstig einzukaufen und möglichst schnell auf Opensea mit riesigen Gewinnmargen zu verkaufen.
Große Marken wie Nike, Gucci und Lamborghini haben die Relevanz hochwertiger Kunst verstanden und arbeiten mit Künstlern zusammen.
Faktor 3: Die Community
In vielen Fällen ermöglicht der Besitz eines NFTs den Zugang zu einer exklusiven Community. Das macht den NFT an sich wertvoll. Das gilt aber nur dann, wenn Menschen auch Teil dieser Community sein möchten. Ein Bild von einem Affen hätte nie diesen Wert erreicht, wenn die BAYC Community nicht so stark wäre. Je bekannter der Bored Ape Yacht Club wurde, umso bekanntere und spannende Leute wurden Teil der Community und das hat natürlich den Hype noch weiter erhöht.
Faktor 4: Die Marke
Ein einmaliger Launch von einer schönen Kollektion zum richtigen Zeitpunkt reicht nicht aus. Damit eine NFT-Kollektion langfristig bestehen kann, muss sich eine Marke bilden. Als Besitzer eines BAYC-NFTs habe ich die Möglichkeiten, diesen an andere Menschen, die meinen Affen für ihr Marketing nutzen möchten zu lizenzieren und damit Geld zu verdienen. Das ganze geht nur, weil das Marketing-Team von BAYC eine sehr guten Job gemacht hat und die Marke entsprechend wertvoll ist.
Auf dem Erfolgsweg der Bored Ape Yacht Club Kollektion gab es einen Höhepunkt. Dieser war erreicht, als Paris Hilton in der “Tonight Show” stolz ihren Affen präsentierte.
Der Einstieg großer Stars hat den Besitz eines BAYC-NFTs zum Statussymbol gemacht und den Wert der gesamten Kollektion stark nach oben getrieben.
Keine andere Kollektion und Marke hat den Hype so gut genutzt wie Yuga Labs (die Macher von Bored Ape Yacht Club). Sie haben alle Halter der BAYC-Kollektion mit weiteren NFT-Kollektionen wie den Mutant Apes, Kennel Club, dem APE-Coin, Otherside, exklusivem Merchandise, Zugang zu Events und Spielen belohnt.
Zum Höhepunkt wurden aus den 170$, die man für den Mint eines BAYC-NFTs bezahlt hatte ca. 477.000 US-Dollar. Das entspricht einem Return von 276.000%.
Es hätte nie so einen großen Hype um das Thema NFTs gegeben, wäre das Yuga Labs Ökosystem nicht so erfolgreich geworden.
Ähnlich, wie frühe Ethereum Investoren ihre Gewinne in andere Altcoins investierten floß auch ein großer Teil der BAYC-Gewinne in andere NFT-Kollektionen.
Faktor 5: Der Nutzen
Die Debatte darum, ob eine Kollektion auch einen Nutzen haben muss, spaltet die Geister. Das hat natürlich auch wieder mit Geld zu tun. Wenn ein einfacher Fotograf sich entscheidet seine Bilder als NFTs zu verkaufen und damit für seine Kunst bezahlt wird, reicht es völlig aus, dass diese NFTs keinen weiteren Nutzen haben. Wenn Du dir ein Bild von einem Künstler an die Wand hängst, erwartest du auch nicht, dass dir dieser Künstler eine Woche später noch ein Bild malt.
Anders sieht es aber aus, wenn nicht ein einfacher Fotograf sondern eine große Firma mit Investoren-Geldern hinter dem Launch einer Kollektion steckt.
Wenn großer Hype um den Launch einer Kollektion kreiert wird und mit dem Launch viel ETH eingenommen wird, entstehen natürlich auch Erwartungen, dass das Team dieses Geld sinnvoll in die Weiterentwicklung des Projektes investiert.
Das Management von Erwartungshaltungen ist ein Punkt, an dem sehr viele Projekte bisher gescheitert sind. Oft wurde sehr viel versprochen und nur wenig geliefert. Auch großen und bekannten Teams fällt es schwer, den Erwartungen der Community gerecht zu werden.
Eine wirkliche Antwort darauf, welchen konkreten Nutzen eine Kollektion bringen sollte haben weder die Teams, noch die Community-Mitglieder.
Je nach Kategorie spielt der Nutzen eine entscheidende oder eine eher untergeordnete Rolle.
Die bekanntesten NFT-Kategorien sind:
-
Kunst
-
Gaming
-
Mitgliedschaften
-
PFPs (Profilbilder)
-
Fotografie
-
Musik
Am relevantesten ist der Nutzen-Faktor bei Mitgliedschaften und Gaming. Eine Mitgliedschaft zu einem Club bringt mir nichts, wenn ich von dieser Mitgliedschaft nicht profitiere. Gaming NFTs ohne Spiel, das man spielen kann sind auch nicht so spannend. Auch beim Thema PFP wird der Nutzen immer relevanter. Viele bekannte Kollektionen wie BAYC, Pudgy Penguins oder Azuki starten mit generierten Profilbildern und führen später zusätzlichen Nutzen ein.
Was können wir aus dem Versuch den Erfolg der Bored Ape Yacht Club Kollektion zu reproduzieren für unseren Trading-Erfolg ableiten?
-
Ohne Liquidität im Markt passiert nichts
-
Die Qualität muss hochwertig sein, damit eine Bindung entsteht. Das führt zu einer längeren Haltedauer der Besitzer.
-
Ohne starke Community geht es nicht
-
Die Marke muss bekannt und prestigeträchtig sein. Entweder erarbeitet eine Kollektion das aus eigener Kraft, oder eine bereits etablierte Marke steigt in das NFT-Game ein.
-
Der Nutzen muss in einer Form gegeben sein. Sonst wird die Community irgendwann unzufrieden. Niemand gibt gerne tausende Euros für etwas aus, um dann das Gefühl zu haben, nichts davon zu haben. Wenn einmal die Stimmung in der Community kippt, kann dass das Aus für eine Kollektion bedeuten.
Kommen wir nun von der Theorie zur Praxis:
Wie Du erfolgreich mit NFTs handelst
Um mit NFTs erfolgreich zu handeln brauchst Du zwei Dinge:
-
Eine MetaMask Wallet (Wenn du schon eine Wallet hast ist es sinnvoll eine extra Wallet für den NFT Handel anzulegen)
-
Etwas ETH auf der Wallet (Min. 0.2 ETH für Gebühren + die Summe, die du investieren möchtest)
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten einen NFT zu bekommen:
Option 1: Minten
Mit dem Minten generierst du das Kunstwerk und kaufst es direkt vom Ersteller. Beim Minten von neuen Kollektionen kannst du extrem hohe Gewinne erzielen, trägst dafür aber auch das höchste Risiko. Ob sich die Teilnahme an einem Mint lohnt hängt stark vom Mintpreis, der Anzahl der verfügbaren NFTs und der Marke ab. Damit ein Projekt erfolgreich wird sollte es sehr schnell ausverkauft sein. Das erreicht man am besten durch geringe Stückzahlen und Hype. Was den Wiederverkauf angeht, solltest du hier besonders schnell sein. So schnell, wie Preise nach einem erfolgreichen Mint steigen, können sie auch wieder fallen. Das zeigt das Beispiel der Porsche 911 Kollektion sehr gut.
Porsche hatte ihre erste Kollektion “PORSCHΞ 911” zu einem stolzen Mintpreis von 0.911 ETH pro NFT angeboten. Trotz hohem Preis haben sich die 2.363 angebotenen NFTs verkauft und der Preis an den NFT Marktplätzen hatte sich kurzfristig verdreifacht.
Wenn man also den Mint mitgenommen hat, hatte man hier für wenige Tage die Möglichkeit den NFT für mehr als 2 ETH weiterzuverkaufen und einen Gewinn von mehr als 100% zu verbuchen. Lässt man sich damit zu lange Zeit, steht man am Ende mit einem Verlust da. Der aktuelle Floorpreis liegt mit 0.625 ETH unter dem ursprünglichen Mintpreis.
Neue Mints findest Du auf
Upcoming NFT Mints - NFT Mint Radar
NFT Mint Radar will keep you up to date on upcoming NFT sales. Upcoming NFT Events will provide you with the knowledge you need to succeed in the fast-paced world of NFT.
www.nftmintradar.com/upcoming-mints
Option 2: Handel auf NFT-Marktplätzen
Die zweite Option ist deutlich einfacher und auch sicherer. Bei Option 2 geht es darum, eine Kollektion günstig zu kaufen und später mit Gewinn weiterzuverkaufen. Dabei ist es wichtig, gezielt und schnell vorzugehen. Wenn Du wirklich Zeit in die Analyse eine Kollektion investierst und die einzelnen Merkmale und deren Wert verstehst, ist es möglich Chancen zu erkennen und davon im großen Stil zu profitieren. Genau wie alles, was sich im Leben lohnt, braucht auch das etwas Zeit.
Wie du dich vor den Gefahren bei NFTs schützt
Es spielt keine Rolle, ob du mit 1 ETH oder mit 100 ETH startest, die Sicherheit spielt immer eine wichtige Rolle. Nutze dafür nur eine extra Wallet für den Kauf von NFTs. Wenn du einen NFT langfristig halten möchtest ist es sinnvoll, diesen auf einen Ledger zu transferieren.
Vorsicht bei Geschenken: Immer wieder werden neue NFTs in deinem Wallet landen, die du nicht gekauft hast. Es ist am Besten, diese nicht gekauften NFTs zu ignorieren und nicht mit irgendwelchen Webseiten zu interagieren.
Sichere Marktplätze
Für den Handel kann ich Blur empfehlen. Bei Blur handelt es sich um einen NFT-Aggregator mehrerer NFT-Marktplätze.
Fastest NFT Marketplace for Pro Traders
Sweep NFTs across multiple marketplaces, snipe reveals faster than others, and manage your portfolio with advanced analytics. Zero fees.
blur.io
Die steuerliche Situation bei NFTs
Ein Thema, das natürlich nicht fehlen, darf ist die Steuer. Wie sieht das bei NFTs in Österreich, Deutschland und der Schweiz aus?
Österreich 🇦🇹
Wenn du NFTs länger als ein Jahr (365 Tage) hältst, sind deine Gewinne steuerfrei. Wenn du NFTs innerhalb eines Jahres veräußerst, zahlst du für Gewinne den progressiven Einkommensteuersatz von 0 bis 55 %.
Dasselbe gilt für NFT-Trades: Wenn du erst nach einem Jahr tauscht, sind Gewinne steuerfrei. Wenn du nicht so lange warten möchtest, zahlst du auf Gewinne den progressiven Einkommensteuersatz von 0 bis 55 %.
Deutschland 🇩🇪
Wie auch die Kryptowährungen werden NFTs vom Bundesfinanzministerium bislang als andere Wirtschaftsgüter i.S.d. § 23 I 1 Nr. 2 EStG eingeordnet. Der Verkauf von NFTs hat demnach den Charakter eines privaten Veräußerungsgeschäfts.
Eine Möglichkeit, um als Privatperson NFTs steuerfrei zu verkaufen, wäre die Freigrenze von 600 EUR pro Jahr zu nutzen, die für alle Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften gilt (Gold, Kryptowährungen, Kunst, etc.). Liegst Du am Ende des Jahres mit allen Verkäufen insgesamt unter 600 EUR, so fallen keine Steuern an. Liegst Du nur einen Cent darüber, muss die gesamte Summe der privaten Veräußerungsgeschäfte mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden.
Eine zweite Möglichkeit, um steuerfrei NFTs zu verkaufen, ist die Haltedauer von einem Jahr einzuhalten. Hast du das NFT ein Jahr lang in deiner Wallet gehalten, ist der Verkauf, in egal welcher Höhe, steuerfrei. Notiere Dir jedoch unbedingt das Kaufdatum, damit keine Fehler passieren.
Wie bei allen privaten Veräußerungsgeschäften, kannst du Verluste innerhalb desselben Jahres verrechnen, Verluste vortragen oder zurücktragen, wenn im entsprechenden Jahr keine Gewinne erzielt wurden.
Mehr zur NFT-Besteuerung in Deutschland
Schweiz 🇨🇭
NFTs werden als als Privatanleger mit der Vermögensteuer besteuert und lediglich als gewerbsmäßige Trader oder Unternehmen müssen Gewinne oder Verluste aus der Veräußerung von NFTs versteuert werden. Jede NFT wird für Steuerzwecke als ein einzigartiger Vermögenswert betrachtet.
Der Kauf eines NFT ist ein nicht steuerpflichtiger Vorgang, da du einen Vermögenswert erwirbst. Wenn du ein gewerbsmäßiger Trader oder ein Unternehmen bist und das NFT mit einer Kryptowährung wie ETH oder SOL kaufst (wie es bei Open Sea und Magic Eden üblich ist), hast du vermutlich einen steuerpflichtigen Gewinn oder Verlust aus der Veräußerung der Kryptowährung erzielt, mit der du das NFT gekauft hast – das funktioniert genauso, als würdest du einen Kryptowährungswert gegen einen anderen tauschen.
Mehr zur NFT-Besteuerung in der Schweiz
Fazit
Du hast nun eine umfassende Kenntnis über NFTs und ihre vielfältigen Aspekte. Von den Grundlagen über die Evolution bis hin zu konkreten Handelstipps - du bist bereit, in die Welt der NFTs einzutauchen. Ich hoffe, dass du durch diese Lernreise inspiriert wirst, die aufregende Welt der NFTs zu erkunden und von dieser technologischen Revolution zu profitieren.
Dieser Beitrag war ein knapper Einstieg in das Thema NFTs. Wenn du konkret eine Sammlung aufbauen möchtest oder noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest, kannst du hier direkt dein Kennenlerngespräch buchen.
Mit besten Grüßen und viel Erfolg auf deinem NFT-Weg,
Tobias Reisner